Ibn-i Sina Klinik

Gesundheitszustand in Burkina Faso – Herausforderungen und die Arbeit der Ibn-i Sina Klinik

In Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, steht das Gesundheitswesen vor immensen Herausforderungen. Die medizinische Versorgung ist in vielen Regionen mangelhaft, insbesondere für Frauen und Kinder, die häufig unter den härtesten Bedingungen leiden. Rehuman hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Bau der Ibn-i Sina Klinik in der Hauptstadt Ouagadougou einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten. Dieses Projekt ist nicht nur eine medizinische Einrichtung, sondern ein lebensrettendes Vorhaben für Tausende von Menschen, die dringend auf bessere Gesundheitsbedingungen angewiesen sind.

Die gesundheitliche Situation in Burkina Faso: Frauen und Kinder im Fokus

Die Gesundheitssituation in Burkina Faso ist alarmierend, insbesondere für Frauen und Kinder.

  • Müttersterblichkeit: Eine der größten Herausforderungen ist die hohe Müttersterblichkeitsrate. Rund 320 von 100.000 Frauen sterben bei der Geburt. Ursachen sind oft mangelnde pränatale Versorgung, unzureichende hygienische Bedingungen und fehlender Zugang zu professioneller Geburtshilfe.

  • Kinderkrankheiten: Jedes Jahr sterben etwa 83 von 1.000 Kindern unter fünf Jahren an vermeidbaren Krankheiten wie Durchfall, Atemwegsinfektionen und vor allem Malaria, die eine der Haupttodesursachen darstellt. Burkina Faso ist stark von Malaria betroffen, mit über 12 Millionen Fällen im Jahr 2021. Weitere häufige Krankheiten sind Mangelernährung und Cholera, die oft durch kontaminiertes Wasser und unzureichende Hygiene entstehen.

  • Mangel an medizinischer Infrastruktur: In weiten Teilen des Landes, insbesondere in ländlichen Gebieten, gibt es nur wenige Gesundheitseinrichtungen. Patienten müssen oft kilometerweite Strecken zurücklegen, um die nächste Klinik zu erreichen, was für Menschen ohne Fahrzeug oft unmöglich ist.

Die Gesundheitsversorgung ist überfordert, und die Kosten für Behandlungen sind für viele Menschen unerschwinglich. Diese Umstände führen zu vermeidbaren Todesfällen und verschlechtern die Lebensqualität der gesamten Bevölkerung.

Die Ibn-i Sina Klinik: Ein Zentrum der Hoffnung für Frauen und Kinder

Rehuman möchte mit dem Bau der Ibn-i Sina Klinik die Gesundheitsversorgung revolutionieren und den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen erleichtern. Die Klinik wird direkt in einer Wohnsiedlung in Ouagadougou errichtet und soll die Versorgungslücke schließen, da das nächste Krankenhaus 10-15 Kilometer entfernt ist. Für viele Familien ohne Verkehrsmittel sind diese Entfernungen ein massives Hindernis. Die neue Klinik bietet ihnen Zugang zu lebenswichtiger Versorgung direkt vor ihrer Haustür.

Die Klinik ist als zweistöckiges Gebäude geplant, und der Bau der ersten Etage ist bereits fast abgeschlossen. Besonders wichtig ist der geplante Kreißsaal, der sichere Geburten für Mütter gewährleistet, die ansonsten auf riskante Hausgeburten angewiesen wären. Mit dieser Einrichtung können viele Mütterleben gerettet und die Kindersterblichkeit verringert werden.

Gesundheitsbildung und Prävention

Ein zentrales Anliegen der Klinik ist nicht nur die Behandlung von Krankheiten, sondern auch die Gesundheitserziehung. Frauen und Kinder, die die Klinik besuchen, sollen geschult werden, um grundlegende Hygienemaßnahmen zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren. Der Mangel an Wissen über Hygiene trägt maßgeblich zur Verbreitung von Krankheiten bei. Durch Aufklärungskampagnen zu Themen wie Handhygiene, sauberes Wasser und Schutz vor Infektionen sollen Patienten und ihre Familien lernen, Krankheiten vorzubeugen und ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Rehumans Rolle und Unterstützung durch Spenden

Die Gesamtkosten für den Bau der Ibn-i Sina Klinik belaufen sich auf 300.000 €, und Rehuman benötigt die Unterstützung von Spendern, um dieses lebenswichtige Projekt fertigzustellen. Nach Fertigstellung wird die Regierung Burkina Fasos Ärzte in die Klinik entsenden, um die medizinische Versorgung zu gewährleisten. Rehuman wird die Verwaltungskosten der Klinik für mindestens zwei Jahre übernehmen, bis die Klinik sich selbst finanzieren kann.

Besonders für die ärmsten Familien, die sich medizinische Versorgung nicht leisten können, ist es entscheidend, dass die Klinik kostenlose oder stark subventionierte Behandlungen anbietet. Kein Mensch soll aufgrund finanzieller Not von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen sein.

Krankheiten und die Rolle der Klinik im Kampf gegen Todesfälle

In Burkina Faso sind vermeidbare Krankheiten wie Malaria, Cholera, Meningitis und Atemwegsinfektionen häufig für den Tod von Tausenden Menschen verantwortlich. Besonders Kinder sind von diesen Krankheiten betroffen, da ihre Immunsysteme geschwächt sind. Die Klinik wird durch die Verfügbarkeit von Medikamenten, Impfungen und Aufklärungskampagnen einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung dieser Krankheiten leisten. Indem Frauen eine sichere Geburt ermöglicht wird und Kinder eine angemessene medizinische Betreuung erhalten, können die extrem hohen Sterberaten gesenkt werden.

Warum ist die Klinik so wichtig?

Die Ibn-i Sina Klinik ist mehr als nur ein medizinisches Zentrum – sie ist eine Antwort auf die drängendsten Gesundheitsprobleme der Region. Ohne diese Einrichtung sind Frauen und Kinder auf unsichere und unzureichende Behandlungsmöglichkeiten angewiesen. Die Klinik wird Leben retten und Tausenden Menschen den Zugang zu Gesundheitsdiensten ermöglichen, die bisher für sie unerreichbar waren.

Wie Sie helfen können

Rehuman setzt alles daran, die Ibn-i Sina Klinik so schnell wie möglich fertigzustellen, doch ohne Ihre Unterstützung ist dies nicht möglich. Mit jeder Spende tragen Sie dazu bei, dass Frauen und Kinder in Burkina Faso die medizinische Versorgung erhalten, die sie dringend benötigen. Ihre Spende fließt direkt in den Bau der Klinik, ohne Abzüge oder Umwege. Sobald die Klinik in Betrieb ist, wird sie das Leben Tausender Menschen verändern und eine gesunde Zukunft für die kommende Generation sichern.

Gemeinsam können wir den Menschen in Burkina Faso eine Zukunft schenken, die frei von vermeidbarem Leid und Tod ist. Jede Spende zählt, und Ihre Hilfe kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Die Kosten belaufen sich auf 300.000€

Hinzu kommen die Kosten für das Equipment.

Die Klinik wird ausschließlich durch Spenden finanziert. 

Sobald die Klinik fertiggestellt wurde, stellt die Regierung in Burkina Faso behandelnde Ärzte zur Verfügung.